Eine Weiterentwickling des Ofenrohrstirling ist der Zick-Zack-Stirling.
Prinzip:
Statt einen langen Hohlkegelstumpf, nimmt man mehrere kleine verbundene, gegenorientierte Verdrängerkolbenringe übereinander.
Jetzt steht aber die gerade Serie auf kalt, die ungerade auf warm und umgekehrt.
Man brauch jetzt zwei Gassysteme. Die können aber zwei verbundene Kolben bewegen.
Gerade für kleine Rohrdurchmesser scheint das zu passen.
Möglicherweise für solar erzeugtes Warmwasser.
Die Sonne liefert wesentlich mehr Wärme als Licht.
Ein Wärmekraftwerk wäre bei Sonnenschein jeder Voltaikanlage überlegen.
Bei Wolken könnte man mit transparenten Solarzellen trotzdem Strom gewinnen.
Auch eine Flachbauweise hat einige Vorteile gegenüber dem gewöhnlichen Flachkolben.
|